Zum Inhalt springen

Fenster zur Zukunft

  • Startseite
  • Links
  • Über diese Seite
Fenster zur Zukunft
Home / Natur / gARTENreich – Mehr Vielfalt im Garten
Deutschland · Natur

gARTENreich – Mehr Vielfalt im Garten

„Die Biodiversität, also die Vielfalt der Lebensräume, Arten und deren genetische Vielfalt, nimmt in Deutschland immer weiter ab. Gärten können eine wichtige Rolle beim Schutz der Artenvielfalt spielen. Bundesweit gibt es 16,6 Millionen Privatgärten. Wenn sie naturnah gestaltet sind, dienen sie Tieren als Zufluchtsort, auch um den Weg zu größeren Lebensräumen zu überbrücken.

Doch viele Gärten schöpfen ihr ökologisches Potenzial noch nicht aus. Häufig fehlen etwa heimische Pflanzen, die Nahrung für Vögel und Insekten bieten, oder Kleinstrukturen als Lebensraum. Ein Problem sind auch Pestizide und versiegelte Flächen.

Wie mehr Natur möglich ist, zeigt das Projekt  „gARTENreich – Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Wissenschaft, Kommunen und Haushalte untersuchten zusammen, wie sich die Biodiversität im Einklang mit den Nutzungsbedürfnissen von Gartenbesitzer*innen erhöhen lässt. Entstanden sind praxisnahe Anleitungen und Tipps für naturnahes Gärtnern. „

Mehr erfahren…

Schlagworte: #Artenvielfalt#Ökologie

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Erdhaft – Permakultur im Ammerland
WeiterWeiter
Cradle to Cradle – Kreis statt Krise

Kategorien

  • Andere Medien
  • Bildung
  • Deutschland
  • Energie
  • Europa
  • Gemeinschaften
  • Gesellschaft
  • Initiative
  • Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Neues Wirtschaften
  • Selbsthilfe
  • Welt
  • Zivilgesellschaft
  • Zukunft

Schlagwörter

Alternative Geldanlagen Alternative Wohnformen Anders lernen Anders reisen Anders wohnen Autarkie Bewusster Wirtschaften Cradle to Cradle Crowdfunding Dorfentwicklung Effizient wirtschaften Energie Ernährung Ethik Gemeinschaft Gemeinschaftlich wohnen Gemeinwohl-Ökonomie gesunde Lebensmittel global Grundeinkommen Information Initiativen Innovation Landwirtschaft Meeresschutz Nachbarschaftsprojekte nachhaltig Nachhaltige Produkte Naturschutz Netzwerk Neue Kultur Neues Bauen Postwachstumsökonomie regionale Lebensmittel Ressourcen sparen Selbermachen Selbsthilfe Selbstversorgung Solar Stadtentwicklung Tauschen Urban Gardening Zeit Zukunft Ökologie

Kontakt

Ulrike Plaggenborg - Lindenstraße 35 - 26123 Oldenburg - E-Mail: info(at)ulrike-plaggenborg.de - www.webservice-plaggenborg.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Links
  • Über diese Seite
Suchen