Zum Inhalt springen

Fenster zur Zukunft

  • Startseite
  • Links
  • Über diese Seite
Fenster zur Zukunft
Home / Neues Wirtschaften / Cradle to Cradle – Kreis statt Krise
Deutschland · Neues Wirtschaften

Cradle to Cradle – Kreis statt Krise

„Umdenken – die C2C Denkschule

Um die Probleme unserer Zeit langfristig zu lösen, müssen wir umdenken. Wir Menschen verschwenden heute endliche Ressourcen und zerstören so unsere Existenzgrundlage. Durch Verzicht handeln wir zwar weniger schlecht – aber noch lange nicht gut. Wir können Klima- und Ressourcenprobleme nur durch positive Ziele dauerhaft lösen. Indem wir unser Handeln konsequent in biologische Kreisläufe integrieren und technologische Kreisläufe schaffen, erreichen wir einen wirklichen Mehrwert: ökologisch, ökonomisch und sozial.
Angesichts der Bilanz der vergangenen 100 Jahre ist das Selbstbild des Menschen als Schädling nachvollziehbar: Doch dieses Selbstbild legt eine falsche Lösungsstrategie nahe: Wir versuchen seit Jahrzehnten, durch Verzicht und Reduktion weniger falsch zu machen. Diese Strategie packt das Problem der linearen Wirtschaftsweise jedoch nicht bei der Wurzel. Denn weniger schlecht ist eben noch lange nicht gut. Ein bisschen weniger CO2 in die Atmosphäre zu emittieren oder etwas weniger endliche Ressourcen zu verschwenden verlangsamt die daraus resultierenden Probleme, löst sie aber nicht. Auf globaler Ebene ist diese Verzichtsstrategie bei einer wachsenden Weltbevölkerung und stark unterschiedlichen Wohlstandsniveaus zudem weder realistisch noch sinnvoll.
Eine positive Herangehensweise hilft uns dagegen weiter: Unser Ziel muss es sein, die Erde als Lebensgrundlage aller Lebewesen nicht nur zu erhalten, sondern zu fördern, also durch unser Handeln einen Mehrwert zu schaffen – ob im öffentlichen Leben, in Bildung, Kultur oder in der Wirtschaft. Cradle to Cradle betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Mit dieser Strategie können wir Menschen Nützlinge sein, die einen positiven Fußabdruck hinterlassen.
Dazu müssen wir Zusammenhänge erkennen und ganzheitliche Lösungen für die komplexen Problemstellungen unserer Zeit finden. Unser Umgang mit Ressourcen und das Klima bedingen sich beispielsweise direkt: Ein neuer Umgang mit endlichen Rohstoffen hat einen positiven Einfluss auf das Klima, also müssen wir beides auch zusammen denken. Die Natur zeigt uns, dass lebendige und vielfältige Systeme produktiver, widerstandsfähiger und gesünder sind als Einheitsgrößen. Diese Tatsache können wir in allen  Bereichen des Lebens durch unsere menschliche Kreativität unterstützen und sinnvoll nutzen.
Effektivität muss dabei Vorrang vor Effizienz haben. Denn nur bei Produkten und Prozessen mit positiver Wirkung ergibt es Sinn, sie im zweiten Schritt zu optimieren.“

Zur Homepage: https://c2c.ngo/

Schlagworte: #Cradle to Cradle

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
gARTENreich – Mehr Vielfalt im Garten
WeiterWeiter
Die Stadtretter-Initiative

Kategorien

  • Andere Medien
  • Bildung
  • Deutschland
  • Energie
  • Europa
  • Gemeinschaften
  • Gesellschaft
  • Initiative
  • Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Neues Wirtschaften
  • Selbsthilfe
  • Welt
  • Zivilgesellschaft
  • Zukunft

Schlagwörter

Alternative Geldanlagen Alternative Wohnformen Anders lernen Anders reisen Anders wohnen Autarkie Bewusster Wirtschaften Cradle to Cradle Crowdfunding Dorfentwicklung Effizient wirtschaften Energie Ernährung Ethik Gemeinschaft Gemeinschaftlich wohnen Gemeinwohl-Ökonomie gesunde Lebensmittel global Grundeinkommen Information Initiativen Innovation Landwirtschaft Meeresschutz Nachbarschaftsprojekte nachhaltig Nachhaltige Produkte Naturschutz Netzwerk Neue Kultur Neues Bauen Postwachstumsökonomie regionale Lebensmittel Ressourcen sparen Selbermachen Selbsthilfe Selbstversorgung Solar Stadtentwicklung Tauschen Urban Gardening Zeit Zukunft Ökologie

Kontakt

Kontakt:

Ulrike Plaggenborg
Lindenstraße 35
26123 Oldenburg

E-Mail: info(at)ulrike-plaggenborg.de
www.webservice-plaggenborg.de

  • Impressum/Datenschutz
Nach oben scrollen Cookie Consent mit Real Cookie Banner
  • Startseite
  • Links
  • Über diese Seite
Suchen